Master Students Monumental Heritage... /
... with Peter Cook and Natascha Meuser
during World Architecture Festival WAF 2016 in Berlin
Architekturführer Dessau: Buchpräsentation am 1. Dezember 2016 /
Prof. Dr. Natascha Meuser, Hochschule Anhalt
Dr. Claudia Perren, Direktorin Stiftung Bauhaus Dessau
Dr. Thomas Weiß, Direktor Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Dr. Gunnar Schellenberger, Staatssekretär für Kultur in der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Architektur im Zoo /
THEORIE UND GESCHICHTE EINER BAUTYPOLOGIE
Mit dem vorliegenden Grundlagenwerk wird die Architektur der Zoologischen Gärten erstmals bautypologisch systematisiert. Anhand von fünf Generationen zeigt die Autorin auf, dass in der
Architektur seit dem ersten wissenschaftlich geführten Zoo immer auch gesellschaftliche Wertvorstellungen im Zusammenleben von Mensch und Tier ablesbar geblieben sind.
Maßstäbliche Grundrisse, Ansichten und Schnitte sowie großformatige Fotos vermitteln Einblicke in bislang nicht vorhandener inhaltlicher Tiefe. Darüber hinaus formuliert diese Untersuchung zehn Entwurfsparameter, die für die Planung eines Zoogebäudes als Leitfaden dienen können.
Denn nur wenn es gelingt, die Architektur mit Gebäudetechnik und Landschaftsgestaltung zu verbinden, kann ein Gebäude entstehen, das sowohl den Bedürfnissen der Tiere und ihrer Pfleger als auch den Besuchern – und damit dem Zoo insgesamt – gerecht wird.
Quellentexte zur Zooarchitektur /
Herausgegeben von Natascha Meuser
Mit Beiträgen von John Allan, Kurt Brägger, William G. Conway, Heinz Graffunder,
Heini Hediger, Hellmut Heinsdorff, Anne Hölck, Gustave Loisel, Philipp Leopold Martin,
Adolf Portmann, Richard David Precht und Gabriele Reiterer.
Es gibt sie doch: Gute Texte zur Zooarchitektur. Damit sind keineswegs gefällige Artikel über den neuesten Trend im Erlebniszoo gemeint, sondern gehaltvolle Essays, die sich mit dem Verhältnis von Mensch, Tier und Architektur auseinandersetzen. Die klare Botschaft: Das Bauen für Tiere ist keine theorielose Disziplin.
Die hier versammelten Texte stellen eine persönliche Auswahl dar, die den Fokus auf die Gestaltung von Zoobauten richtet. Sie wurden so zusammengestellt, dass die Zooarchitektur aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen heraus neu betrachtet wird. Insgesamt zwölf Beiträge sind in vier zeitliche und inhaltliche Themenblöcke eingeordnet.
- Zoologie und Ausstellungsarchitektur
- Tierpsychologie und Architektur
- Der Architekt als Akteur
- Philosophie und Tierrecht
Mausoleum in Dessau /
Master Architektur
Wintersemester 2016/2017: Projekt
Der Elefant im Mausoleum
Konzeption und Gestaltung einer Ausstellung
Kaufhaus Magnet/Beitrag Ran1 /
Veröffentlicht am 14.07.2016
40 Studenten der Hochschule Anhalt stellten vergangenen Dienstag ihre endgültigen Entwürfe zur Neugestaltung des ehemaligen Kaufhauses Zeeck, bzw. Magnet vor. Es handelt sich dabei um eine erstmalige Zusammenarbeit von Studierenden aus den Bereichen Architektur, Facility Management und Denkmalpflege.